Aktuelles
Archiv
Serviceliste
-
Re:Writing the Future: Berliner Kulturpolitik nach der Pandemie – Wie lassen sich kulturelle Vielfalt und Teilhabe wiederherstellen?Listenelement 2
Die COVID-Pandemie stellt den Kunst- und Kulturbetrieb vor große Herausforderungen. Wie hat sich die Krise auf die Kulturlandschaft Berlins ausgewirkt? Wie haben lokale und nationale Akteur:innen darauf reagiert? Welche politischen Maßnahmen braucht es, um den Bereich wiederaufzubauen? In der Panel-Diskussion werden sich Dr. Janet Merkel (Professorin an der TU Berlin), Dr. Vera Allmanritter (Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung), Dr. Klaus Lederer (Berliner Senator für Kultur und Europa) und Janina Benduski (LAFT Berlin) dazu austauschen. Moderation: Dr. Sven Sappelt.
-
Veröffentlichung der Studie von Janet Merkel (ICG), Helmut K. Anheier und Katrin Winkler "Culture, the Arts and the COVID-19 Pandemic: Five Cultural Capitals in Search of Solutions." Write a description for this list item and include information that will interest site visitors. For example, you may want to describe a team member's experience, what makes a product special, or a unique service that you offer.
-
Moderation zum Vortrag von Hartmut RosaListenelement 1
Im Rahmen des THF Wald hielt Hartmut Rosa einen Vortrag zu „Resonanzräume für die Stadtgesellschaft und von der Wichtigkeit sie zu schützen.“ Wibke Behrens moderierte nach dem Vortrag das Q&A.
-
ICG beim Branchentreff PAP – Branchentreff 2019 (Performing Arts Programm)Listenelement 3
Beim 7. Branchentreff der freien darstellenden Künste Berlin unter der Thema "Solidaritäten einer freien Szene – Beyond Bubbles" stellte Janet Merkel die Arbeit des ICG vor und diskutierte mit den Teilnehmer*innen neue Formen von Cultural Governance in der Kulturpolitik.
-
Workshop mit RBB Kultur zu Freien Szene BerlinListenelement 4
In Kooperation mit dem Radialsystem hat Wibke Behrens im September mit dem RBB Kultur einen Workshop über die freie Szene Berlins organisiert und durchgeführt.
-
On the Move - Stadt in Bewegung
Im August und September 2019 haben wir im Namen des ICG im Rahmen des Projekt Tempelhofer Wald vier Touren zu kulturellen Stadtentwicklungsprojekten (Haus der Statistik, Alte Münze, Marinehaus und Dragoner Areal/Molkenmarkt) konzipiert und mit interessierten Bürger*innen jeweils einen Nachmittag lang Berliner Kulturpolitik und Fragen der Cultural Governance diskutiert.
-
F(EU)TURE FESTIVAL, CLB am Moritzplatz
Im Rahmen des F(EU)TURE FESTIVALS des European Democracy Labs fand am 13. März 2019 ein Workshop statt, der gemeinsam mit Mitwirkenden aus Kunst, Wissenschaft und Aktivismus den Zustand und die Zukunft der Europäischen Demokratie unter die Lupe nahm. Neben Polis 180 und CLB war die Kulturpolitische Gesellschaft/ RG Berlin-Brandenburg Programmpartner.
-
Beitrag zum Weißbuch Atelierförderung
Im August und September 2019 haben wir im Namen des ICG im Rahmen des Projekt Tempelhofer Wald vier Touren zu kulturellen Stadtentwicklungsprojekten (Haus der Statistik, Alte Münze, Marinehaus und Dragoner Areal/Molkenmarkt) konzipiert und mit interessierten Bürger*innen jeweils einen Nachmittag lang Berliner Kulturpolitik und Fragen der Cultural Governance diskutiert.